- Die richtige Planung für Deine Dachterrasse
- Geeignete Pflanzen für sonnige und schattige Standorte
- Pflanzgefäße, Kübel und Hochbeete clever einsetzen
- Sichtschutz und Windschutz stilvoll gestalten
- Bodenbeläge und Gestaltungselemente für ein harmonisches Gesamtbild
- Tipps zur Pflege und Bewässerung auf der Dachterrasse
- Inspirationen für mediterrane und pflegeleichte Dachgärten
- Fazit: So wird Dein Dachgarten zum ganzjährigen Blickfang
- FAQ
Eine Dachterrasse bietet Dir die Möglichkeit, mitten in der Stadt Dein eigenes kleines Paradies zu erschaffen. Mit den richtigen Pflanzen, cleveren Gestaltungsideen und ein wenig Planung kannst Du aus einer kargen Fläche einen lebendigen Dachgarten gestalten, der nicht nur optisch begeistert, sondern auch als Rückzugsort dient.
In diesem Ratgeber erfährst Du, wie Du Deine Dachterrasse bepflanzen kannst, welche Pflanzen sich besonders eignen und worauf Du bei der Gestaltung achten solltest.
Die richtige Planung für Deine Dachterrasse

Bevor Du mit der Bepflanzung Deiner Dachterrasse beginnst, steht die Planung an erster Stelle. Prüfe zunächst die Tragfähigkeit und Statik.
Die zusätzliche Last durch Erde, Kübel und Wasser kann erheblich sein – gerade bei großen Pflanzgefäßen oder Hochbeeten.
Bei Unsicherheiten lohnt sich die Rücksprache mit einem Statiker. So stellst Du sicher, dass Dein Dach auch die geplante Begrünung tragen kann.
Der Standort spielt ebenfalls eine große Rolle. Dachterrassen sind oft sonnig und windanfällig. Hier solltest Du überlegen, ob Du Pflanzen für volle Sonne wählst oder lieber Gewächse für sonnig bis schattig aufstellst.
Sonnensegel, Sonnenschirme oder Rankgitter können zusätzlichen Sonnenschutz bieten und gleichzeitig als Gestaltungselemente dienen.
Besonders bei der Planung hilft es, die Flächen in Zonen einzuteilen – so kannst Du Sitzplätze, Pflanzbereiche und Abstellflächen klar strukturieren.
Geeignete Pflanzen für sonnige und schattige Standorte
Die Auswahl der richtigen Pflanzen für die Dachterrasse hängt stark vom Standort ab. An sonnigen Standorten eignen sich mediterrane Pflanzen wie Lavendel oder mediterrane Kräuter. Sie sind nicht nur pflegeleicht, sondern bringen auch Urlaubsflair auf Dein Dach.
Für windige Standorte empfehlen sich robuste Ziergräser wie Chinaschilf oder Miscanthus acutiflora. Sie bewegen sich sanft im Wind und sorgen für eine natürliche Atmosphäre.
Für schattigere Ecken kannst Du Stauden und immergrüne Pflanzen einsetzen, die weniger Sonnenlicht benötigen. Besonders gut eignen sich winterharte Gehölze oder Sträucher, die ganzjährig Struktur geben.
Eine Mischung aus großen Pflanzen, kleinen Bäumen und Kübelpflanzen sorgt für Abwechslung. Dabei solltest Du darauf achten, dass die Bepflanzung sowohl ästhetisch als auch praktisch ist – einige Pflanzen dienen gleichzeitig als natürlicher Sichtschutz.
Pflanzgefäße, Kübel und Hochbeete clever einsetzen

Die Wahl der richtigen Pflanzgefäße beeinflusst nicht nur das Aussehen, sondern auch das Wachstum Deiner Pflanzen auf der Dachterrasse.
Pflanzkübel aus witterungsbeständigem Material sind besonders langlebig. Leichte Materialien wie Fiberglas oder Kunststoff sind für Dachterrassen ideal, da sie die Statik weniger belasten.
Hochbeete ermöglichen eine rückenschonende Arbeitshöhe und lassen sich flexibel mit Kräutern, Stauden oder kleinen Gehölzen bepflanzen.
Damit Deine Pflanzen optimal gedeihen, solltest Du auf eine gute Drainage achten, um Staunässe zu vermeiden. Hier kann es helfen, spezielle Kübelhaltung-Systeme zu verwenden, die überschüssiges Wasser ableiten.
Denk auch an die Bewässerung – gerade in heißen Sommern trocknen Pflanzen auf der Dachterrasse schnell aus.
Sichtschutz und Windschutz stilvoll gestalten
Gerade auf einer Dachterrasse spielt der Sichtschutz eine große Rolle, um Dir Privatsphäre zu bieten. Neben klassischen Lösungen wie Paravents oder Rankgittern kannst Du auch hohe Ziergräser, Bambus oder immergrüne Pflanzen einsetzen.
Sie dienen gleichzeitig als natürlicher Sicht- und Windschutz und verleihen Deiner Dachterrasse eine gemütliche, abgeschirmte Atmosphäre.
Besonders hoch wachsende Ziergräser eignen sich hervorragend, um einen lockeren und doch effektiven Sichtschutz zu schaffen.
Wind und Regen können auf Dachterrassen besonders stark sein. Deshalb solltest Du nicht nur die richtigen Pflanzen wählen, sondern auch witterungsbeständige Pflanzgefäße und Befestigungen nutzen.
Rankgitter, an denen Efeu oder Kletterpflanzen emporwachsen, sorgen für zusätzliches Grün und helfen, den Wind abzubremsen. Ein guter Windschutz erhöht den Komfort enorm – so kannst Du Deine Dachterrasse auch an windigen Tagen genießen.
Bodenbeläge und Gestaltungselemente für ein harmonisches Gesamtbild

Der Bodenbelag beeinflusst die gesamte Optik Deiner Dachterrasse. Holzbeläge schaffen eine warme, natürliche Atmosphäre, während Stein oder Keramikfliesen eher modern wirken.
Achte darauf, dass der Belag rutschfest ist, besonders bei Nässe. Wenn Du Holz verwendest, lohnt sich eine regelmäßige Pflege. Mehr Informationen dazu, findest Du auch in unserem Blogartikel, wie Du eine Holzterrasse richtig reinigst.
Gestaltungselemente wie Pflanzinseln, dekorative Pflanzkübel oder kleine Wasserspiele bringen zusätzliches Flair. Auch ein Sonnensegel oder ein stilvoller Sonnenschirm sind nicht nur funktional, sondern setzen optische Akzente.
Kombiniere verschiedene Materialien und Farben, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen, das Deinen persönlichen Stil widerspiegelt.
Tipps zur Pflege und Bewässerung auf der Dachterrasse
Die Bewässerung der Pflanzen auf einer Dachterrasse ist besonders wichtig, da Kübel und Hochbeete schneller austrocknen als Gartenbeete. An heißen Tagen solltest Du morgens oder abends gießen, um die Verdunstung zu minimieren.
Eine automatische Bewässerung kann hier enorm helfen. Für kleinere Flächen reicht oft schon eine Handbrause wie unsere FUXTEC Gartenbrause FX-WSA-GB, während größere Dachgärten von Tropfbewässerungssystemen profitieren.
Zur Pflege gehört auch der regelmäßige Rückschnitt, um die Pflanzen gesund zu halten und ein kompaktes Wachstum zu fördern.
Eine hochwertige Gartenschere, wie die FUXTEC Gartenschere FX-RSB20, erleichtert Dir diese Arbeit.
Vergiss nicht den Winterschutz: Winterharte Pflanzen überstehen Frost besser, doch empfindliche Gewächse benötigen ein geschütztes Winterquartier.
Inspirationen für mediterrane und pflegeleichte Dachgärten
Ein mediterraner Dachgarten bringt Urlaubsgefühle direkt zu Dir nach Hause. Mit Lavendel, Rosmarin und Olivenbäumchen entsteht ein Duft- und Farbspiel, das an die Toskana erinnert.
Mediterrane Pflanzen sind oft pflegeleicht und kommen mit sonnigen Standorten gut zurecht. Kombiniere sie mit Terrakotta-Kübeln, warmen Holzbelägen und hellen Textilien für den perfekten Look.
Wer es lieber pflegeleicht mag, kann auf robuste Stauden, Ziergräser und immergrüne Pflanzen setzen. Diese Arten benötigen weniger Wasser und Schnitt, bleiben aber das ganze Jahr über attraktiv.
Ein Dachgarten muss nicht aufwendig sein – mit den richtigen Pflanzen und einer guten Grundgestaltung hast Du lange Freude, ohne täglich viel Zeit investieren zu müssen.
Fazit: So wird Dein Dachgarten zum ganzjährigen Blickfang

Damit Deine Dachterrasse nicht nur im Sommer, sondern das ganze Jahr über begeistert, ist eine durchdachte Bepflanzung entscheidend.
Winterharte Gehölze, immergrüne Pflanzen und robuste Ziergräser geben auch in der kalten Jahreszeit Struktur. Besonders beliebt sind Buchsbaum, kleine Bäume oder winterharte Kräuter wie Thymian, die Du in dekorativen Pflanzkübeln arrangieren kannst.
Für farbliche Akzente im Herbst sorgen Stauden, die spät blühen, während immergrüne Pflanzen im Winter für Leben sorgen.
Achte darauf, dass Du für die Begrünung Pflanzen wählst, die sich an Deinen Standort anpassen können – sonnig, windig oder schattig.
Mediterrane Kräuter wie Rosmarin oder Salbei eignen sich hervorragend für sonnige Standorte und sind zudem aromatische Küchenhelfer.
Falls Du Deine Dachterrasse begrünen möchtest, kannst Du auch mit Kletterpflanzen wie Efeu arbeiten, die an Rankgittern für vertikales Grün sorgen.
Mehr Ideen zur vertikalen Bepflanzung findest Du in unserem Ratgeber zum Vertikalen Garten.
Neben der Bepflanzung sind auch praktische Aspekte entscheidend, damit Deine Terrasse ganzjährig genutzt werden kann:
Ein effektiver Winterschutz schützt empfindliche Gewächse vor Frost, während eine gute Bewässerung der Pflanzen dafür sorgt, dass sie auch in trockenen Perioden gesund bleiben. Denk daran, die Bewässerung im Winter zu reduzieren, um Staunässe zu vermeiden.
Mit einer Mischung aus witterungsbeständigen Gestaltungselementen, pflegeleichten Pflanzen und cleverer Ausstattung kannst Du Deine Dachterrasse so gestalten, dass sie zu jeder Jahreszeit attraktiv ist.
Eine Bindezange FX-BZ30-SET1 hilft Dir dabei, Kletterpflanzen sauber zu fixieren, während FUXTEC Schnittschutzhandschuhe für Sicherheit bei allen Arbeiten sorgen. So bleibt Dein Dachgarten nicht nur optisch ein Highlight, sondern auch praktisch perfekt ausgestattet.
Entdecke unsere Auswahl an Gartengeräten
Für eine Dachterrasse eignen sich robuste, wind- und sonnenverträgliche Pflanzen wie Ziergräser, Lavendel, mediterrane Kräuter, immergrüne Gehölze oder winterharte Stauden. Achte darauf, den Standort zu berücksichtigen – für sonnige Lagen sind mediterrane Pflanzen ideal, für halbschattige Bereiche eher schattenverträgliche Stauden und Sträucher.
Der beste Zeitpunkt, um Terrassenkübel zu bepflanzen, ist das Frühjahr, wenn keine Frostgefahr mehr besteht. So haben die Pflanzen ausreichend Zeit, vor dem Winter einzuwurzeln und kräftig zu wachsen..
Die maximale Höhe eines Sichtschutzes auf einer Dachterrasse hängt von den regionalen Bauvorschriften und eventuellen Vorgaben der Hausgemeinschaft ab. In vielen Fällen sind bis zu 1,80 Meter erlaubt, um sowohl Privatsphäre als auch Sicherheit zu gewährleisten.
Weitere Beiträge zum Thema Gartenpflege

Richtig Düngen im Garten: Schritt für Schritt erklärt
Inhaltsverzeichnis Warum Düngen im Garten so wichtig ist Bodenanalyse: Grundlage für die richtige Düngung Organische vs. mineralische Dünger: Was ist besser? Kompost, Hornspäne & Co.: Organi...

Unkraut hacken leicht gemacht: Alles, was Du wissen musst!
Inhaltsverzeichnis Die besten Methoden zur Unkrautbekämpfung Unkraut jäten mit der Hacke – so geht’s richtig Mulchen als nachhaltige Lösung gegen Unkraut FUXTEC-Geräte für d...

Garten im Frühling: Die besten Tipps und Tricks für die Saison
Inhaltsverzeichnis Garten im Frühling gestalten – Jetzt beginnt die beste Zeit Boden vorbereiten und düngen: die Grundlage für gesunde Pflanzen Beete bepflanzen und aussäen: So wird Dein Garten ...