-
Warum du deine Gartengeräte richtig einwintern und pflegen solltest
-
Gartengeräte gründlich reinigen:Spaten, Schaufeln und Gartenscheren rostfrei halten
-
Motorbetriebene Gartengeräte winterfest machen: Rasenmäher, Motorsense und Kettensäge richtig überwintern
-
Wartung und Austausch: Gartengeräte langfristig einsatzbereit halten
-
Checkliste: Gartengeräte winterfest gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung
-
Gartengeräte richtig lagern: trocken, luftig und sicher im Winterquartier
-
Akkus und elektrische Gartengeräte über den Winter richtig lagern
-
Auch andere Gartenutensilien winterfest machen: vom Gartenschlauch bis zur Gartenmöbelpflege
-
Fazit: So bleiben deine FUXTEC Gartengeräte richtig gepflegt und startklar für die nächste Saison
Wenn der erste Frost naht, ist es Zeit, die Gartengeräte richtig einzuwintern. Denn nur wer rechtzeitig vorsorgt, hat im kommenden Frühjahr zur neuen Gartensaison sofort einsatzbereite Werkzeuge. Eine sorgfältige Reinigung und Pflege schützt nicht nur vor Rost, sondern verlängert auch die Lebensdauer deiner Geräte erheblich. In diesem FUXTEC-Ratgeber erfährst du, wie du Rasenmäher, Motorsensen, Heckenscheren, Spaten, Schaufeln und andere Gartenwerkzeuge optimal auf die kalte Jahreszeit vorbereitest.
Warum du deine Gartengeräte richtig einwintern und pflegen solltest
Viele Hobbygärtner unterschätzen, wie stark Frost, Feuchtigkeit und Verschmutzung den Geräten zusetzen können. Rückstände von Erde oder Pflanzensäften führen zu Korrosion an jedem Metallteil und machen stumpfe Klingen im Frühjahr mühsam in der Handhabung. Werden Motorgeräte zudem ohne Vorbereitung abgestellt, können sich Reste von Kraftstoff im Vergaser ablagern und die Zündfähigkeit beeinträchtigen.
FUXTEC empfiehlt: Jetzt im Herbst mit der Pflege zu beginnen. So bleibt genügend Zeit, um alles gründlich zu säubern, zu ölen und sicher zu verstauen.
Gartengeräte gründlich reinigen:Spaten, Schaufeln und Gartenscheren rostfrei halten
Vor dem Einlagern sollten alle Geräte eine gründliche Reinigung erhalten. Beginne mit einer Bürste oder Drahtbürste, um Erde, groben Schmutz und Laub zu entfernen. Anschließend kannst du Metallflächen mit Stahlwolle oder Schleifvlies leicht abreiben, um Rostansätze zu beseitigen.

Holzstiele behandelst du am besten mit Leinöl. Damit bleiben sie geschmeidig und widerstandsfähig gegen Nässe. Besonders langlebig wird dein Gartenwerkzeug, wenn du es nach der Reinigung mit einem Lappen leicht eingerieben und anschließend trocken abwischst.
Für eine schnelle und effektive Reinigung empfiehlt sich der FUXTEC Hochdruckreiniger FX-HZP1400, der selbst hartnäckige Rückstände löst, ohne das Material zu beschädigen. Nach der Reinigung müssen alle Geräte vollständig trocknen, um sie dauerhaft vor Rost zu schützen.
Motorbetriebene Gartengeräte winterfest machen: Rasenmäher, Motorsense und Kettensäge richtig überwintern
Da du deine FUXTEC-Geräte regelmäßig nutzt, ist die richtige Vorbereitung auf den Winter entscheidend. Ob Rasenmäher, Motorsense oder Ackerfräse - jedes Gerät benötigt eine gezielte Pflege, um im nächsten Frühjahr wieder zuverlässig zu starten. Im Folgenden findest du eine Übersicht aller wichtigen Gerätekategorien und wie du sie optimal einwintern kannst.
Rasenmäher richtig reinigen, pflegen und für die Winterlagerung vorbereiten
Nach der letzten Fläche, die im Herbst gemäht wurde, sollten Grasreste sofort entfernt werden. Verwende eine Bürste oder Drahtbürste, um Mähgut und Erde unter dem Gehäuse zu lösen. Das Messer sollte vor der Lagerung geschärft werden, damit es im nächsten Jahr saubere Schnitte liefert.
Beim Benzin-Rasenmäher, z. B. beim FUXTEC FX-RM5196PRO, solltest du den Kraftstoff entleeren, den Luftfilter säubern und das Gerät gründlich trocknen lassen. Achte darauf, dass kein Restbenzin im Vergaser bleibt, da dies die Zündfähigkeit beeinträchtigen kann.
Akku-Rasenmäher benötigen weniger Aufwand: Akku entnehmen, Kontakte mit einem feuchten Tuch abwischen und an einem frostfreien Ort lagern. Elektro-Rasenmäher wie auch Vertikutierer sollten ebenfalls gereinigt und die beweglichen Teile leicht eingeölt werden, um Korrosion zu verhindern.
Für mehr Informationen zum Thema Rasenmäher einwintern findest du in diesem FUXTEC Ratgeber.
Aufsitzrasenmäher winterfest machen
Bei Aufsitzrasenmähern empfiehlt es sich, zuerst den Motor laufen zu lassen, bis der Tank nahezu leer ist. Danach den Rest entleeren und Zündkerze überprüfen. Reinige die Schneidmesser, entferne groben Schmutz, kontrolliere den Reifendruck und lagere das Gerät an einem frostfreien Ort.
Eine Decke oder atmungsaktive Plane schützt vor Staub, während du gleichzeitig für Luftzirkulation sorgen solltest, um Kondenswasser zu vermeiden.
Mähroboter richtig überwintern
Bevor du den FUXTEC Mähroboter einlagerst, entferne sorgfältig Laub, Grasreste und Verschmutzungen. Verwende dazu eine Bürste oder ein feuchtes Tuch - niemals Wasser direkt auf Elektronik sprühen.
Lade den Akku zu etwa 70 % und lagere ihn separat bei Zimmertemperatur. Reinige zudem die Mähstation und Kabelkontakte. Eine frostfreie Lagerung in Garage oder Keller verhindert Schäden an der Elektronik und sorgt dafür, dass der Roboter im Frühjahr sofort einsatzbereit ist.
Motorsensen und Multitools einwintern
Motorsensen wie die FUXTEC FX-MS152 oder Multitools (z. B. FX-MT152) sollten nach der letzten Nutzung vollständig gereinigt werden. Entferne Gräser, Harz und Staub mit einer Bürste. Anschließend Vergaser leer laufen lassen, um Ablagerungen zu vermeiden.
Die Schneidmesser leicht ölen, Kunststoffteile trocken abwischen und alle beweglichen Teile auf Gängigkeit prüfen. Akku-Motorsensen lagerst du am besten halb geladen an einem frostfreien Ort.
Heckenscheren reinigen, ölen und lagern
Die Heckenschere braucht besondere Aufmerksamkeit. Nach dem letzten Schnitt Harz und Pflanzensäfte mit einem Pflegespray entfernen. Anschließend Schneiden geschärft einlagern und mit Öl behandeln.
Trockne das Gerät mit einem Lappen, überprüfe das Kabel oder den Akkuanschluss und lagere die Schere trocken und frostfrei. So bleibt sie rostfrei und sofort startklar.
Ackerfräsen und Motorhacken winterfest machen
Geräte wie die FUXTEC FX-AF1139 Motorhacke werden bis spät in den Herbst genutzt. Entferne anhaftende Erde mit einer Bürste, reinige Fräszinken gründlich und trage eine dünne Ölschicht auf. Den Kraftstoff solltest du vollständig entleeren und den Motor kurz laufen lassen, bis der Vergaser leer ist.
Zur Konservierung kannst du Metallflächen leicht mit Öl oder Leinöl bestreichen, um sie vor Rost zu schützen. Holzstiele (bei älteren Handgeräten) werden mit einem Lappen und etwas Öl gepflegt, um Risse zu vermeiden.
Laubsauger und Laubbläser richtig einwintern
Entferne vor dem Verstauen sämtliches Laub, Schmutz und Rückstände aus dem Saug- oder Blasrohr. Bei Geräten wie dem FUXTEC Benzin-Laubsaugern sollten alle Filter gereinigt, der Tank entleert und die Dichtungen überprüft werden.
Akku-Laubbläser wie der FX-E1LB20 profitieren von der frostfreien Lagerung des Akkus und der Reinigung mit einem feuchten Tuch. Nach dem Trocknensollte das Gerät in einem gut belüfteten Raum gelagert werden, um es vor Nässe zu schützen.
Erdbohrer richtig reinigen und pflegen
Nach der letzten Nutzung den Bohreraufsatz gründlich säubern, insbesondere die Spiralen, an denen sich Erde oder Wurzeln festsetzen. Eine Drahtbürste hilft, groben Schmutz zu lösen.
Bei Benzin-Erdbohrern solltest du den Tank entleeren und den Vergaser trockenlaufen lassen. Die Bohreraufsätze kannst du leicht ölen oder mit Korrosionsschutz einsprühen. Anschließend im Regal oder aufgehängt lagern, um Druckstellen und Feuchtigkeit zu vermeiden.
Vertikutierer und Gartenhäcksler vorbereiten
Vertikutierer wie der FUXTEC FX-VT150 sollten nach der letzten Anwendung gründlich von Gras und Erde befreit werden. Verwende dazu eine Bürste und überprüfe die Messer auf Abnutzung. Wenn nötig, lasse sie geschärft oder austauschen.
Beim Gartenhäcksler entfernst du Reste von Ästen und Blättern aus dem Einfülltrichter. Reinige Messer oder Schneidwalze mit Stahlwolle, um sie frei von Harz zu halten. Anschließend leicht einölen und das Gerät eingelagert in einem frostfreien Ort aufbewahren.
Kettensägen winterfest machen
Kettensägen brauchen in der Regel ein wenig mehr Aufmerksamkeit. Reinige Schwert, Kette und Gehäuse sorgfältig, entferne Verschmutzung und Ölreste. Danach Kette leicht ölen und das Gerät im Kettenschutzgehäuse abstellen.
Benzin-Kettensägen sollten mit leerem Tank und gereinigtem Vergaser eingewintert werden. Achte außerdem auf die Schmierölzufuhr und kontrolliere regelmäßig, dass die Kette frei beweglich bleibt. Wir haben in einem FUXTEC Ratgeber detailliert aufgeschrieben, wie du deine Kettensäge optimal lagerst.
Wartung und Austausch: Gartengeräte langfristig einsatzbereit halten
Nach der gründlichen Reinigung solltest du deine Geräte nicht sofort einlagern, sondern sie zunächst einem kurzen Funktionstest unterziehen. Beim Einwintern ist der beste Zeitpunkt, um zu prüfen, ob alle Komponenten einwandfrei arbeiten. So stellst du sicher, dass im Frühjahr keine bösen Überraschungen warten und du deine Gartenarbeit direkt aufnehmen kannst.
Teste, ob Motoren ruhig laufen, Kabel und Dichtungen intakt sind und sich bewegliche Teile leichtgängig betätigen lassen. Wenn Messer, Klingen oder Gelenke schwergängig sind, solltest du sie werkzeuge reinigen, ölen oder bei Bedarf ersetzen. Besonders bei Schneidwerkzeugen wie der Gartenschere oder dem Rechen lohnt sich eine Kontrolle auf Materialermüdung und feste Verbindungen.
FUXTEC bietet für alle Geräte, vom Rasenmäher über Motorsensen bis hin zu Laubbläsern oder Geräten mit Schlauchsystem , passende Ersatzteile und Zubehör an (Ersatzteilkatalog hier ansehen). Wer rechtzeitig Verschleißteile tauscht, sorgt dafür, dass seine Gartengeräte im Winter optimal vorbereitet sind, viele Jahre lange laufen und im Frühjahr zuverlässig starten. Viel einfacher kan das Gartengeräte reinigen und pflegen nicht sein.
Checkliste: Gartengeräte winterfest gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Alle Geräte gründlich reinigen und trocknen
- Metallteile mit Öl oder Leinöl behandeln
- Kraftstoff entleeren und Vergaser leerlaufen lassen
- Klingen geschärft und geölt lagern
- Akkus kühl und frostfrei aufbewahren
- Werkzeuge aufhängen und bewegliche Teile leicht einölen
- Hochwertige Gartengeräte abdecken, um sie vor Staub und Schmutz zu schützen
Gartengeräte richtig lagern: trocken, luftig und sicher im Winterquartier
Nach dem Reinigen und Pflegen folgt der entscheidende Schritt heim Gartengeräte einwintern: die richtige Lagerung. Nur wenn Gartengeräte an einem passenden Ort untergebracht sind, bleiben sie langfristig funktionsfähig und rostfrei.

Der ideale Lagerplatz ist trocken, gut belüftet und frostfrei. Feuchtigkeit ist der größte Feind - sie führt zu Rost, Schimmel und Aufquellen von Holzstielen. Ein Gartenhaus, ein Schuppen oder eine Garage eignen sich gut, sofern sie nicht auskühlen oder ständig feucht sind. Wenn möglich, sollte der Boden leicht erhöht oder mit Holzplatten ausgelegt sein, damit kein Kondenswasser an die Geräte gelangt.
Kleinere Handwerkzeuge wie Spaten, Schaufeln oder Gartenscheren hängst du am besten an eine Werkzeugwand. Das verhindert stumpfe Schneiden und spart Platz. Für größere Geräte wie Rasenmäher, Motorsensen oder Vertikutierer ist eine Stellfläche mit ausreichend Abstand wichtig, damit Luft zirkulieren kann.
FUXTEC empfiehlt: Im Gartenhaus Geräte nach Kategorien zu ordnen, Schneidgeräte an der Wand, Motorgeräte auf Regalen, Zubehör in beschrifteten Boxen. So findest du im Frühjahr alles schnell und startklar vor.
Akkus und elektrische Gartengeräte über den Winter richtig lagern
Akkus reagieren empfindlich auf extreme Temperaturen. Lagere sie daher stets trocken und frostfrei bei etwa 10 bis 15 C - ideal ist also ein Keller oder Hauswirtschaftsraum. Zu kalte Umgebungen können die Zellspannung dauerhaft schädigen, während Hitze den chemischen Alterungsprozess beschleunigt. Lade den Akku vor der Einlagerung auf etwa 40-60 %, denn eine volle oder komplett leere Batterie verliert über die Winterpause schneller an Kapazität. Reinige die Kontakte mit einem feuchten Tuch, ein Hauch technische Vaseline schützt danach zuverlässig vor Korrosion. Lege Akkus außerdem nie direkt auf Metallflächen, denn das kann zu Entladung führen.
FUXTEC empfiehlt: Akkus getrennt von den Geräten zu lagern, regelmäßig kurz nachzuladen und vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. So bleibt die Leistung stabil, und deine Geräte sind im kommenden Frühjahr sofort einsatzbereit.
Auch andere Gartenutensilien winterfest machen: vom Gartenschlauch bis zur Gartenmöbelpflege
Nicht nur Gartengeräte brauchen Pflege - auch alles rund um Terrasse und Garten sollte vor der kalten Jahreszeit geschützt werden. Beginne mit dem Gartenschlauch: vollständig entleeren, mit einem feuchten Tuch reinigen und locker aufwickeln. So vermeidest du Frostschäden und Materialrisse. Dichtungen und Kupplungen kannst du leicht einfetten, damit sie im Frühjahr dicht bleiben.
Gartenmöbel aus Holz sollten trocken abgewischt und mit Leinöl oder Holzschutzlasur behandelt werden, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen. Metallmöbel profitieren von einer dünnen Ölschicht, um Rost zu schützen, während Kunststoffmöbel einfach mit warmem Wasser gereinigt werden.
Auch Blumentöpfe, Gießkannen und Gartendeko verdienen Aufmerksamkeit: Leere sie aus, entferne Erde und lagere sie trocken und frostfrei. Pflanzkübel aus Ton sollten nicht im Regen stehen, da sich Wasser im Material bei Frost ausdehnt.
FUXTEC Tipp: Je gründlicher du alles vorbereitest, desto weniger Arbeit hast du im Frühjahr und dein Garten ist winterfest, sobald der erste Frost kommt.
Fazit: So bleiben deine FUXTEC Gartengeräte richtig gepflegt und startklar für die nächste Saison
Das Einwintern ist kein großer Aufwand, lohnt sich aber jedes Jahr aufs Neue. Wer seine Gartengeräten die richtige Reinigung und Pflege gönnt, kann sicher sein, dass sie die kalte Jahreszeit ohne Schaden überstehen.
Mit den Tipps und Tricks aus diesem FUXTEC-Ratgeber bleiben alle Werkzeuge trocken und frostfrei, sind gut vor Rost geschützt und sofort einsatzbereit, sobald der Winter kommen vorbei ist. So wird dein Garten winterfest und du startest stressfrei in die neue Saison.
Entdecke unsere Auswahl an Gartengeräten
Der ideale Zeitpunkt ist, sobald die letzte Gartenarbeit abgeschlossen ist – meist im späten Herbst. Sobald der erste Frost droht, sollten alle Geräte gereinigt, geölt und an einem trockenen, frostfreien Ort eingelagert werden.
Entferne Erde und Pflanzenreste mit einer Bürste oder Drahtbürste. Metallteile können mit Stahlwolle behandelt und anschließend leicht eingeölt werden. Holzstiele schützt du mit Leinöl vor Feuchtigkeit und Rissen. Wichtig ist, dass alle Geräte vollständig trocknen, bevor sie eingelagert werden.
Akkus sollten bei etwa 10 bis 15 °C, also trocken und frostfrei, gelagert werden. Lade sie zu rund 40–60 % auf und reinige die Kontakte mit einem feuchten Tuch. Ein Hauch technische Vaseline schützt zusätzlich vor Korrosion. Akkus niemals direkt auf Metallflächen legen, da das zur Entladung führen kann.
Beim Benzin-Rasenmäher sollte der Tank vollständig entleert und der Vergaser leer laufen gelassen werden. Reinige das Mähwerk mit einer Bürste, kontrolliere den Luftfilter und öle das Messer leicht ein. Bei Akku-Rasenmähern Akku entnehmen und frostfrei lagern.
FUXTEC bietet für alle Geräte – vom Rasenmäher über Motorsensen bis zu Laubbläsern – passende Ersatzteile und Zubehör. Eine vollständige Übersicht findest du im FUXTEC Ersatzteilkatalog. So kannst du Verschleißteile einfach austauschen und deine Geräte optimal auf die neue Saison vorbereiten.
Der perfekte Lagerplatz ist trocken, gut belüftet und frostfrei. Ein Gartenhaus, Schuppen oder Keller eignet sich ideal. Geräte sollten aufgehängt oder erhöht gelagert werden, damit keine Feuchtigkeit vom Boden aufsteigt. Achte auf Ordnung und ausreichend Abstand zwischen größeren Maschinen für Luftzirkulation.
Schläuche müssen komplett entleert, gereinigt und locker aufgewickelt werden, um Frostschäden zu vermeiden. Gartenmöbel aus Holz schützt du mit Leinöl oder Lasur, Metallmöbel mit einer dünnen Ölschicht. Kunststoffmöbel einfach mit warmem Wasser reinigen und trocken lagern.





