Tomaten anbauen

Tomaten anbauen: So klappt’s im Garten, Hochbeet oder auf dem Balkon!

Inhaltsverzeichnis
  • Der optimale Standort für Deine Tomatenpflanzen
  • Aussaat, Pikieren und Anzucht: So startest Du richtig
  • Tomaten pflanzen, pflegen und richtig düngen
  • Hochbeet, Topf oder Freiland? Diese Anbaumethoden funktionieren wirklich
  • Die häufigsten Fehler beim Tomatenanbau – und wie Du sie vermeidest
  • Von der Blüte bis zur Ernte: So wachsen gesunde, aromatische Früchte
  • FAQ

Ob auf dem sonnigen Balkon, im kleinen Hochbeet oder direkt im Garten: Wer einmal eigene Tomaten geerntet hat, möchte nie wieder auf Supermarktware zurückgreifen.

Der Anbau von Tomaten ist einfacher, als Du denkst – vorausgesetzt, Du beachtest ein paar wichtige Basics bei Aussaat, Pflege und Standortwahl.

Wir zeigen Dir Schritt für Schritt, wie Du Deine eigenen Tomatenpflanzen ziehst – vom Pikieren der Jungpflanzen bis zur reichen Ernte saftiger Früchte.

Der optimale Standort für Deine Tomatenpflanzen

Tomaten sind echte Sonnenanbeter – sie lieben es warm, hell und geschützt. Ob Du Deine Tomatenpflanzen im Gewächshaus, Hochbeet, auf dem Balkon oder im Garten ziehst: Achte darauf, dass sie täglich mindestens sechs bis acht Stunden direktes Sonnenlicht bekommen.

Gleichzeitig sollte der Standort windgeschützt, aber gut belüftet sein – so verhinderst Du die Bildung von Staunässe und Pilzkrankheiten wie die gefürchtete Kraut- und Braunfäule.

Wenn Du keine klassischen Beete hast, ist das kein Problem. Tomaten lassen sich auch super im Topf, im Kübel oder sogar auf dem Balkon anpflanzen. Wichtig ist nur, dass der Behälter groß genug ist – mindestens 10 bis 20 Liter Fassungsvermögen sollten es sein.

Für die passende Wasserversorgung empfehlen wir Dir übrigens unsere Gartenbrause FX-MBS1 in Kombination mit dem Wasserschlauch FX-PS. So gibst Du Deinen Pflanzen punktgenau das Wasser, das sie brauchen – ohne Verschwendung.

Aussaat, Pikieren und Anzucht: So startest Du richtig

Person pflanzt Tomatenpflanze ein

Wenn Du Tomaten selber anbauen willst, beginnt alles mit der richtigen Aussaat. Ab Mitte März kannst Du Tomatensamen auf der Fensterbank oder im Mini-Gewächshaus vorziehen.

Ideal ist eine Keimtemperatur von 20 bis 24 °C – nach etwa einer Woche zeigen sich die ersten Keimlinge. Sobald die jungen Pflanzen etwa zwei bis drei echte Blätter haben, ist es Zeit zum Pikieren.

Beim Pikieren werden die Sämlinge vorsichtig vereinzelt und in größere Töpfe gesetzt, damit sie kräftige Wurzeln entwickeln können. Achte darauf, die Pflanzen dabei nicht zu tief zu setzen – das würde das Wachstum hemmen.

Wenn Du Unterstützung beim Rückschnitt brauchst, empfehlen wir Dir unsere handliche Gartenschere FX-HGW4 – perfekt, um gezielt und sauber zu arbeiten.

Zwischendurch ein kleiner Hinweis: Du findest weitere nützliche Tipps zur richtigen Gartenbewässerung in unserem Blog – gerade in der Anzuchtphase kann falsches Gießen schnell zu Schimmelbildung führen.

Tomaten pflanzen, pflegen und richtig düngen

Person beschneidet Blätter von Tomatenpflanze

Ab Mitte Mai – nach den Eisheiligen – ist der perfekte Zeitpunkt, Deine Tomatenpflanzen ins Freiland, in den Kübel oder ins Hochbeet zu setzen.

Jetzt ist die Gefahr von Nachtfrost vorbei, und die Pflanzen können richtig durchstarten. Setze die Jungpflanzen tief in die Erde, idealerweise bis zu den ersten Blättern.

So bilden sich zusätzliche Wurzeln, die die Pflanze stabiler machen und besser mit Nährstoffen versorgen.

Achte auf den richtigen Pflanzabstand – mindestens 50 bis 70 cm zwischen den Pflanzen – damit die Luft gut zirkulieren kann.

Beim Düngen solltest Du auf organischen Tomatendünger oder gut verrotteten Kompost setzen. Tomaten sind sogenannte Starkzehrer und brauchen besonders viele Nährstoffe, um reichlich Früchte zu tragen.

Vermeide Staunässe, indem Du regelmäßig, aber nicht übermäßig gießt – am besten mit der Gartenbrause FX-MBS1, die sich ideal für empfindliche Pflanzen eignet.

Hochbeet, Topf oder Freiland? Diese Anbaumethoden funktionieren wirklich

Nicht jeder hat einen großen Garten – aber das heißt nicht, dass Du auf eigene Tomaten verzichten musst! Der Anbau von Tomaten im Topf, im Hochbeet oder sogar auf der Fensterbank ist problemlos möglich, wenn Du ein paar Dinge beachtest.

Tomaten im Hochbeet haben den Vorteil, dass sie schneller warm werden und die Pflanzen dadurch früher wachsen. Zudem lassen sie sich einfacher pflegen – perfekt, wenn Du Rücken oder Knie schonen willst.

Für den Anbau auf dem Balkon empfehlen wir Buschtomaten oder kompakte Sorten wie die gelbe Johannisbeere. Diese Tomatensorten wachsen niedrig und kompakt und sind sehr ertragreich – perfekt für kleine Flächen oder Töpfe.

Eine regelmäßige Pflege mit sauberem Schnitt ist hier besonders wichtig, damit die Pflanzen gesund bleiben. Mit unserer Gartenschere FX-RSB20 klappt das zuverlässig und ohne Verletzungsrisiko für die Pflanze.

Die häufigsten Fehler beim Tomatenanbau – und wie Du sie vermeidest

Beim Tomaten selbst anbauen kann einiges schieflaufen – aber mit dem richtigen Know-how vermeidest Du typische Stolperfallen.

Einer der häufigsten Fehler ist das Überwässern, was zu Staunässe führt. Dadurch faulen die Wurzeln, und die Pflanze stirbt langsam ab. Kontrolliere deshalb regelmäßig den Feuchtigkeitsgehalt der Erde und gieße lieber morgens statt abends.

Ein weiterer Fehler: das Nicht-Ausgeizen der Pflanzen. Seitentriebe in den Blattachseln rauben der Tomatenpflanze Energie und Nährstoffe – diese solltest Du regelmäßig entfernen, damit sich kräftige Haupttriebe und große Früchte bilden.

Ebenfalls wichtig: Verwende keine Tomatensorten mit zu enger genetischer Auswahl – Wildtomatensorten wie die rote Ribisel sind widerstandsfähiger und liefern trotzdem leckere Früchte.

Von der Blüte bis zur Ernte: So wachsen gesunde, aromatische Früchte

Reife und unreife Tomaten an Pflanze

Sobald Deine Tomatenpflanzen die ersten Blüten zeigen, beginnt die spannende Phase – jetzt entscheidet sich, wie reich Deine Ernte ausfällt.

Wichtig ist, dass Du Deine Pflanzen in dieser Zeit gleichmäßig mit Wasser und Nährstoffen versorgst, damit die Früchte nicht platzen und gleichmäßig ausreifen.

Gieße immer direkt an der Wurzel und vermeide es, das Laub zu benetzen – das schützt vor Pilzkrankheiten. Gerade in heißen Sommermonaten zahlt sich eine gute Bewässerung aus. 

Achte außerdem darauf, reife Tomaten regelmäßig zu ernten – das fördert das Wachstum neuer Blüten und verhindert, dass die Pflanze ihre Kraft nur in bestehende Früchte steckt. Je nach Sorte kannst Du ab Juli bis in den Oktober hinein frische Tomaten pflücken.

Damit Deine Ernte besonders aromatisch wird, solltest Du nicht zu früh ernten – Tomaten enthalten am meisten Geschmack, wenn sie vollständig ausgereift sind und sich leicht vom Stiel lösen lassen.

Du willst mehr rund um die Gartenpflege erfahren? Dann wirf unbedingt einen Blick in unseren Hochbeet-Jahresplan oder hol Dir Tipps zum Kleingarten gestalten – für noch mehr Ertrag und Gartenfreude! 

Und nicht vergessen: Die passenden Tools wie unsere Gartenscheren und Wasserschläuche findest Du direkt bei uns im FUXTEC-Shop – für kräftige Pflanzen und saftige Tomaten.

Entdecke unsere Auswahl an Gartengeräten

FAQs - Tomaten anbauen

Tomaten solltest Du ab Mitte Mai ins Freiland oder in den Topf setzen – am besten nach den Eisheiligen, wenn keine Fröste mehr drohen. Setze sie tief in die Erde, sodass sich zusätzliche Wurzeln bilden, und achte auf ausreichend Abstand zwischen den Pflanzen.

Tomaten vertragen keine Staunässe und reagieren empfindlich auf nasse Blätter – das fördert Pilzkrankheiten. Auch Schatten, zu wenig Nährstoffe oder ein zugiger Standort bekommen ihnen nicht gut.

Ja, Tomaten brauchen viel Licht und lieben volle Sonne. Viel Sonne (mindestens 6 - 8 Stunden pro Tag) sorgt für eine aromatischere und ertragreichere Ernte – vorausgesetzt, die Wasserversorgung stimmt.

Das Entfernen der ersten Blüte kann helfen, das Wachstum der Pflanze zu fördern und die Energie in den Aufbau eines stabilen Wurzelwerks zu lenken. Vor allem bei schwachen Jungpflanzen sorgt das für mehr Kraft und langfristig bessere Erträge.

Weitere Beiträge zum Thema Gartenpflege

Alle ansehen
Richtig Düngen im Garten: Schritt für Schritt erklärt

Richtig Düngen im Garten: Schritt für Schritt erklärt

Inhaltsverzeichnis Warum Düngen im Garten so wichtig ist Bodenanalyse: Grundlage für die richtige Düngung Organische vs. mineralische Dünger: Was ist besser? Kompost, Hornspäne & Co.: Organi...

Unkraut hacken leicht gemacht: Alles, was Du wissen musst!

Unkraut hacken leicht gemacht: Alles, was Du wissen musst!

Inhaltsverzeichnis Die besten Methoden zur Unkrautbekämpfung Unkraut jäten mit der Hacke – so geht’s richtig Mulchen als nachhaltige Lösung gegen Unkraut FUXTEC-Geräte für d...

Garten im Frühling: Die besten Tipps und Tricks für die Saison

Garten im Frühling: Die besten Tipps und Tricks für die Saison

Inhaltsverzeichnis Garten im Frühling gestalten – Jetzt beginnt die beste Zeit Boden vorbereiten und düngen: die Grundlage für gesunde Pflanzen Beete bepflanzen und aussäen: So wird Dein Garten ...