- Welche immergrünen Laubbäume gibt es – und was unterscheidet sie von anderen Bäumen?
- Die 7 immergrünen Favoriten für Deinen Garten im Überblick
- Standort, Pflanzung & Pflege: So fühlen sich immergrüne Bäume bei Dir wohl
- Mehrstämmige Bäume und Solitäre: Stilvolle Gestaltung für kleine und große Gärten
- Privatsphäre, Farbe und Struktur: Was immergrüne Bäume im Garten alles leisten
- Wie Du mit FUXTEC-Werkzeugen Deine immergrünen Pflanzen richtig pflegst
- So findest Du die passenden Bäume für Deinen Garten
- FAQ
Ein Garten, der das ganze Jahr über grün ist? Klingt traumhaft – ist aber absolut machbar!
Immergrüne Bäume behalten ihr Laub auch im Winter und sorgen so dauerhaft für Farbe, Struktur und Sichtschutz. Gerade in den kargen Wintermonaten schenken sie Deinem Außenbereich Leben und Stil.
Ob als dekorativer Solitär oder als dichte Hecke für mehr Privatsphäre: Immergrüne Laubbäume wie Photinia fraseri (Red Robin), Ilex aquifolium oder die Steineiche (Quercus ilex) sind nicht nur wunderschön, sondern auch pflegeleicht und robust.
Der große Vorteil: Du musst Dich nicht ständig mit Laubentsorgung beschäftigen – viele immergrüne Arten werfen ihre Blätter nämlich gar nicht ab, sondern erneuern sie nach und nach.
Und das Beste: Die Auswahl an immergrünen Bäumen ist riesig – von mehrstämmigen Magnolien (Magnolia grandiflora) bis hin zur portugiesischen Kirschlorbeer (Prunus lusitanica) ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Wer clever plant, kann mit gezielter Auswahl sogar das ganze Jahr über blühende Akzente setzen – ganz ohne kahle Wintertristesse.
Welche immergrünen Laubbäume gibt es – und was unterscheidet sie von anderen Bäumen?

Immergrüne Laubbäume sind eine clevere Wahl, wenn Du Dir nicht nur ein hübsches Gartenbild wünschst, sondern auch dauerhafte Struktur.
Anders als laubabwerfende Bäume, die im Herbst ihr Blattkleid verlieren, punkten immergrüne Varianten mit konstanter Optik – und das ganze Jahr über.
In milden Regionen Europas besonders beliebt: die Stechpalme (Ilex aquifolium), die mediterrane Quercus ilex, aber auch die exotische chinesische Hanfpalme, die erstaunlich frosthart ist.
In dieser Tabelle findest Du einige der beliebtesten immergrünen Laubbäume im Überblick:
Baumart | Besonderheit | Herkunft |
---|---|---|
Stechpalme (Ilex) | Glänzende, stachelige Blätter | Europa |
Steineiche (Q. ilex) | Mediterrane Optik, sehr robust | Südeuropa |
Magnolia grandiflora | Große, weiße Blüten, mehrstämmig | USA |
Prunus lusitanica | Portugiesische Kirschlorbeer | Iberische Halbinsel |
Elaeagnus ebbingei | Salzresistent, silbriges Laub | Ostasien |
Photinia fraseri | Rotes Laub im Austrieb | Asien |
Einige dieser immergrünen Bäume kannst Du sogar als mehrstämmige Exemplare bekommen – das verleiht ihnen eine besonders edle Optik. Gerade bei der Gartengestaltung spielen solche Varianten eine wichtige Rolle, denn sie schaffen nicht nur Höhe, sondern auch Tiefe und Struktur.
Die 7 immergrünen Favoriten für Deinen Garten im Überblick

Nicht jeder Baum passt in jeden Garten. Deshalb lohnt sich ein genauer Blick auf die beliebtesten immergrünen Sorten. Diese 7 immergrüne Bäume sind nicht nur optisch ein Highlight, sondern auch funktional vielseitig:
- Photinia fraseri ‘Red Robin’: Gehört zu den schnell wachsenden Bäumen, bildet dichte Hecken und begeistert mit leuchtend roten Austrieben.
- Prunus lusitanica: Perfekt als Sichtschutz – blickdicht, schnittverträglich und mit dekorativem Glanzlaub.
- Ilex aquifolium: Klassische Stechpalme, robust, winterhart und perfekt für strukturierte Hecken.
- Elaeagnus ebbingei: Trotzt Wind und Wetter, liebt sonnige Standorte und glänzt mit silbrigen Blättern.
- Magnolia grandiflora: Großblütige Schönheit – ideal als immergrüner Solitär.
- Quercus suber (Korkeiche): Mediterraner Flair für Deinen Garten – überraschend winterhart.
- Chinesische Hanfpalme: Exotisch, aber robust – bringt Urlaubsvibes in Deinen Garten.
Diese immergrünen Bäume benötigen in der Regel nur wenig Pflege – achten solltest Du lediglich auf einen passenden Standort und regelmäßiges Schneiden. Hierfür eignen sich unsere FUXTEC Gartenscheren ideal – scharf, ergonomisch und zuverlässig.
Standort, Pflanzung & Pflege: So fühlen sich immergrüne Bäume bei Dir wohl
Wer lange Freude an seinen immergrünen Bäumen haben will, sollte bei der Pflanzung nichts dem Zufall überlassen.
Die Wahl des richtigen Standorts ist entscheidend – viele Arten mögen es sonnig bis halbschattig, wie etwa die Photinia fraseri oder die portugiesische Kirschlorbeer. Andere, wie der Ilex, kommen auch mit schattigeren Ecken gut zurecht.
Wichtig ist: Der Boden sollte locker, humusreich und gut durchlässig sein. Staunässe ist ein echter Feind für viele immergrüne Laubbäume – vor allem im Winter.
Die Pflanzung erfolgt idealerweise im Frühjahr oder Herbst. Achte darauf, dass das Pflanzloch etwa doppelt so groß ist wie der Wurzelballen. Nach dem Einsetzen kräftig angießen und in den ersten Wochen regelmäßig wässern – das hilft dem Baum, gut anzuwachsen.
Wenn Du größere Exemplare einpflanzt, lohnt es sich, den Boden mit einer Mulchschicht zu bedecken. Das hält die Feuchtigkeit im Boden und schützt vor Temperaturschwankungen.
Ein bewährter Tipp: Nutze unsere FUXTEC Bindezange, um junge Triebe und Rankhilfen schnell und sicher zu fixieren.
Für die Pflege gilt: Weniger ist oft mehr. Ein Rückschnitt im Frühjahr hilft, die Form zu erhalten und das Wachstum zu fördern. Dafür brauchst Du keine großen Maschinen – mit der handlichen FUXTEC Gartenschere FX-TAS35 lassen sich auch dickere Triebe problemlos kürzen.
Düngen reicht einmal im Jahr – idealerweise mit einem Langzeitdünger, der speziell auf immergrüne Pflanzen abgestimmt ist.
Und keine Sorge: Die meisten immergrünen Bäume sind ausgesprochen robust und kommen auch mit kleineren Pflegefehlern gut klar.
Mehrstämmige Bäume und Solitäre: Stilvolle Gestaltung für kleine und große Gärten
Du willst einen echten Blickfang im Garten, der nicht nur hübsch aussieht, sondern auch Charakter zeigt? Dann schau Dir mal die mehrstämmigen Bäume an. Besonders in kleinen Gärten entfalten sie ihre Wirkung, ohne wuchtig zu wirken.
Ein Klassiker ist die mehrstämmige Magnolia grandiflora – mit ihren großen, duftenden weißen Blüten bringt sie Eleganz pur. Aber auch die Photinia lässt sich mehrstämmig ziehen – für moderne Gärten ein echtes Highlight.
Solitäre – also einzeln stehende Bäume – wirken besonders gut in großzügigen Vorgärten oder als zentrales Gestaltungselement in Beeten.
Der Vorteil: Sie brauchen Platz, um ihre Form zu entfalten, bieten aber auch Raum für Unterpflanzung mit bienenfreundlichen Pflanzen wie in unserem Artikel zur nachhaltigen Gartengestaltung empfohlen.
Wichtig ist, die Stammhöhe und den Kronendurchmesser beim Pflanzen zu berücksichtigen – so vermeidest Du spätere Überraschungen, wenn aus dem kleinen Bäumchen ein stattlicher Baum geworden ist.
Für besondere gestalterische Effekte sorgen sogenannte Spalierbäume oder auch Kugelbäume. Diese lassen sich gezielt in Form bringen und geben Deinem Garten klare Linien.
Gerade in modernen, minimalistischen Gärten wirken sie äußerst edel. Ein kleiner Trick: Mit hellen Steinen oder Rindenmulch als Kontrast wirken die dunkelgrünen Blätter noch satter und kräftiger.
Privatsphäre, Farbe und Struktur: Was immergrüne Bäume im Garten alles leisten

Immergrüne Bäume bieten das ganze Jahr über mehr als nur schöne Optik. Sie bieten Sichtschutz, Struktur und Farbtupfer – und das ganz ohne saisonale Schwankungen.
Besonders beliebt sind Arten wie die Glanzmispel (Photinia fraseri) mit ihren leuchtend roten Austrieben oder die silberglänzende Elaeagnus ebbingei, die sich auch für windige Standorte eignet.
Diese Arten schaffen ein starkes visuelles Statement und fungieren gleichzeitig als natürlicher Sichtschutz – ideal für Terrassen oder Vorgärten.
Ein schöner Nebeneffekt: Immergrüne Bäume bieten Vögeln, Insekten und anderen Tieren Schutz und Lebensraum. Wer mag, kann das Ganze mit passenden Kletterpflanzen kombinieren – wie wir in unserem Beitrag über vielseitige Kletterpflanzen zeigen.
So entsteht ein dynamischer, lebendiger Garten, der auch ökologisch etwas hergibt. Immergrün bedeutet eben nicht nur „schön fürs Auge“, sondern auch „gut fürs Klima“.
Und noch ein Pluspunkt: In der Gartengestaltung lassen sich mit immergrünen Laubbäumen ganz gezielt Räume schaffen – ob zur Abgrenzung von Sitzecken oder als strukturierendes Element in großzügigen Beeten.
Wer auf Stil setzt, kombiniert verschiedene Blattstrukturen und Farben – etwa das glänzende, dunkelgrüne Laub des Ilex mit dem silbrigen Schimmer der Ölweide.
Wie Du mit FUXTEC-Werkzeugen Deine immergrünen Pflanzen richtig pflegst
Gute Werkzeuge sind das A und O bei der Pflege Deiner immergrünen Lieblinge. Egal, ob Du Formschnitte durchführst, abgestorbene Triebe entfernst oder Jungpflanzen fixierst – mit den passenden Helfern macht die Arbeit nicht nur mehr Spaß, sondern wird auch deutlich effizienter.
Unsere Gartenschere FX-ASB72 eignet sich perfekt für exakte Schnitte an kräftigen Ästen, während die Bindezange FX-BZ30 beim Fixieren von Trieben oder Kletterpflanzen überzeugt.
Für etwas kräftigere Eingriffe – zum Beispiel beim Rückschnitt von mehrstämmigen Bäumen oder Heckenpflanzen – kann auch mal eine gute Axt gefragt sein. Unsere FUXTEC Axt FX-AX3 bietet hier eine robuste Lösung mit viel Power.
Wichtig: Schneide immer mit sauberen und scharfen Klingen, um die Pflanze nicht zu verletzen. Nach dem Schnitt empfiehlt sich eine leichte Düngung – am besten mit einem Langzeitdünger speziell für immergrüne Pflanzen.
Ein letzter Tipp: Kontrolliere regelmäßig die Standfestigkeit Deiner Bäume – besonders nach starken Stürmen. Bei Bedarf kannst Du mit Holzpfählen oder Drahtstützen nachhelfen. Und nicht vergessen: Auch ein regelmäßiger Blick auf Schädlinge oder Pilzbefall gehört zur Basispflege.
So findest Du die passenden Bäume für Deinen Garten

Ob Du nun einen kleinen Garten, eine große Terrasse oder ein weitläufiges Grundstück hast – es gibt für jeden Bereich den passenden immergrünen Baum.
Die Auswahl reicht von kompakten Kugelbäumen bis hin zu imposanten mehrstämmigen Solitären, die Deinem Garten Charakter und Tiefe verleihen. Wer sich unsicher ist, kann sich in einer Baumschule beraten lassen oder einfach bei uns im Shop stöbern – viele der beschriebenen Arten findest Du in unseren Produktkategorien.
Wenn Du auf Dauer Freude an Deinen Pflanzen haben willst, solltest Du beim Kauf auf die Winterhärte, den Standort, die endgültige Größe und den Pflegeaufwand achten. Wer seinen Garten zusätzlich aufwerten will, kann gezielt auch mit Koniferen, Spalierbäumen oder Blühgehölzen kombinieren – für mehr Vielfalt und Farbe.
Du willst noch mehr Ideen zur Gartengestaltung? Dann schau in unsere Beiträge über pflegeleichte Gärten oder entdecke, wie Du Deinen Garten nachhaltig gestalten kannst.
Immergrün ist kein Trend – es ist eine Entscheidung für ein ganzjährig schönes Zuhause im Grünen.
Entdecke unsere Auswahl an Gartengeräten
Immergrüne Bäume behalten ihr Laub auch im Winter und sorgen somit ganzjährig für grüne Akzente im Garten. Bekannte Vertreter sind die Stechpalme (Ilex aquifolium), die Steineiche (Quercus ilex), der Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) und die Magnolia grandiflora.
Zu den beliebtesten immergrünen Bäumen zählen die Photinia fraseri ‘Red Robin’ mit ihrem roten Blattaustrieb, die portugiesische Kirschlorbeer (Prunus lusitanica) wegen ihrer dichten Wuchsform und die chinesische Hanfpalme, die selbst im Winter ein exotisches Flair verbreitet. Besonders robust und pflegeleicht ist auch die Elaeagnus ebbingei, ideal für windige Standorte.
Immergrüne Obstgehölze sind eher selten, aber es gibt einige mediterrane Vertreter wie den Olivenbaum, der in milden Regionen auch im Freien überwintern kann. Auch die Feige (je nach Sorte) und der Granatapfel gelten als teils immergrün, benötigen jedoch Winterschutz in kälteren Gegenden.
Weitere Beiträge zum Thema Gartenpflege

Richtig Düngen im Garten: Schritt für Schritt erklärt
Inhaltsverzeichnis Warum Düngen im Garten so wichtig ist Bodenanalyse: Grundlage für die richtige Düngung Organische vs. mineralische Dünger: Was ist besser? Kompost, Hornspäne & Co.: Organi...

Unkraut hacken leicht gemacht: Alles, was Du wissen musst!
Inhaltsverzeichnis Die besten Methoden zur Unkrautbekämpfung Unkraut jäten mit der Hacke – so geht’s richtig Mulchen als nachhaltige Lösung gegen Unkraut FUXTEC-Geräte für d...

Garten im Frühling: Die besten Tipps und Tricks für die Saison
Inhaltsverzeichnis Garten im Frühling gestalten – Jetzt beginnt die beste Zeit Boden vorbereiten und düngen: die Grundlage für gesunde Pflanzen Beete bepflanzen und aussäen: So wird Dein Garten ...