Garten mediterran gestalten für Urlaubsfeeling im eigenen Garten!

Mediterrane Gartengestaltung: Garten mediterran gestalten mit toskanischem Flair für Terrasse & Co

Inhaltsverzeichnis
  • Was macht die mediterrane Gartengestaltung aus?
  • Garten mediterran gestalten: Standort im sonnigen Süden
  • Naturstein & Terrakotta: Mediterrane Materialien für Terrasse
  • Mediterrane Pflanzen & Kräuter für deinen Garten
  • Stauden, Sträucher & Immergrüne Gewächse
  • Kübel & Container: Mediterrane Gartenmöbel & Kübelpflanzen
  • Bepflanzung & Pflege: Trockenresistente Bepflanzung
  • Mediterrane Terrasse & Pergola: Ideen & Inspirationen
  • Garten anlegen & Gestaltungstipps: Kies, Palmen & Zypressen
  • Mediterrane Oase schaffen: Garten schön gestalten

Ein mediterraner Garten verwandelt Deinen eigenen Garten in eine Urlaubsoase. Typisch sind Naturstein, Terrakotta-Pflanzgefäße und Wasserspiele, kombiniert mit sonnenhungrigen Pflanzen aus dem Mittelmeerraum. In diesem Ratgeber zeigen wir Dir Schritt für Schritt, wie Du Deinen Garten mediterran gestalten kannst:  von Standortwahl über Pflanzenauswahl bis zu Deko-Ideen für Terrasse und Pergola.

Was macht die mediterrane Gartengestaltung aus?

 

Mediterrane Gartengestaltung zeichnet sich durch klare Linien, sonnige Plätzchen und eine Bepflanzung mit trockenheitsverträglichen Pflanzen aus. Zypressen, ein Olivenbaum, Rosmarin, Lavendel und Thymiane prägen das Bild. Natursteinwege, Kiesflächen und Kübel aus Terrakotta ergänzen das mediterrane Flair und schaffen einen sichtschutz, der sowohl dekorativ als auch funktional ist. Wichtig ist eine Planung, die den richtigen Standort (Sonne und Schutz vor kalten Winden) berücksichtigt, um optimale Wachstumsbedingungen zu bieten.

Garten mediterran gestalten: Standort im sonnigen Süden

Ein mediterraner Garten gedeiht am besten im südlich ausgerichteten Bereich Deines Grundstücks. Volle Sonne ist entscheidend, damit Zitruspflanzen und Olivenbäume genug Wärme für volle Blüte und Fruchtansatz bekommen. Schütze empfindliche Gewächse im Winter mit Vlies oder einer leichten Abdeckung, damit winterharte Sorten wie Oleander und Zwergpalmen unbeschadet bleiben. Kalte Nordwinde kannst Du mit einer Hecke oder Natursteinmauer abhalten, so bleibt auch die Wärme länger im Garten.

Naturstein & Terrakotta: Mediterrane Materialien für Terrasse

Um Deinen Garten mediterran zu gestalten, spielt die Wahl der richtigen Materialien eine zentrale Rolle. Naturstein und Terrakotta bringen nicht nur eine warme Farbwelt ins Spiel, sie verleihen Deinem Außenbereich auch ein unverwechselbares mediterranes Flair. Bei der Gestaltung eines mediterranen Gartens sollten Oberflächen bevorzugt werden, die sich gut in sonnenverwöhnte Umgebungen einfügen und zugleich langlebig sind. Naturstein wie Sandstein oder Kalkstein bildet die Basis für gepflasterte Wege und Terrassenplatten, auf denen sich die Sonne angenehm abzeichnet. Kombinierst Du diese Elemente mit einem Kies-Steingarten, schaffst Du nicht nur optisch reizvolle Kontraste, sondern reduzierst auch den Pflegeaufwand und verhinderst unerwünschtes Unkrautwachstum.

Terrakotta-Pflanzkübel und klassische Amphoren sind das i-Tüpfelchen, wenn es darum geht und drüfen in einem mediterranen Garten nicht fehlen. In diesen Gefäßen gedeihen aromatische Kräuter oder Zitruspflanzen besonders gut, denn ihre Wurzeln profitieren von der durchlässigen Tonstruktur, die Staunässe verhindert. Salbei, Oregano und Rosmarin fühlen sich ebenso wohl wie Oleander oder Zwergpalmen, solange Du sie in frostfreien Wintern schützt oder winterharte mediterrane Sorten wählst. Beim Bepflanzen solltest Du auf den richtigen Mix der Pflanzen achten: Tief wurzelnde Arten geben dem Terrakotta-Topf Halt, während flach wurzelnde Kräuter die Oberfläche begrünen und sofort zur mediterranen Lebensgefühl beitragen.

Für Wege empfehlen sich wassergebundene Decken aus gebrochenem Naturstein oder Splitt, die sich gut in den eigenen Garten integrieren lassen und mit der Zeit eine charmante Patina entwickeln. Plane die Wegführung so, dass die Natursteinplatten leicht versetzt liegen – das schafft einen rustikalen Eindruck und fügt sich harmonisch in den Steingarten ein. Abgerundet wird die Gestaltung durch kleine Mauern oder Beeteinfassungen aus Trockenmauern, die nicht nur als Sitzgelegenheit dienen, sondern auch die mediterrane Gestalt deines Gartens unterstreichen. So verbindest Du funktionale Wegeführung, dekorative Akzente und die natürliche Ästhetik von Terrakotta und Naturstein zu einem stimmigen Gesamtbild.

Mediterrane Pflanzen & Kräuter für deinen Garten

Um Deinen Mediterranen Garten zu gestalten und das unverwechselbare südländische Flair einzufangen, sind die passenden Kräuter und Pflanzen das Herzstück jeder mediterranen Gartengestaltung. Mit der richtigen Auswahl an Gewächsen erzeugst Du ein echtes Mediterrane Lebensgefühl und gestaltest ein mediterran gestalteten Garten, der sowohl optisch als auch kulinarisch begeistert.

Duftende Kräuter für den mediterranen Stil

Setze beim Anlegen Deines Gartens vorrangig auf klassische mediterrane Kräuter, die in vielen schönen Gärten des Mittelmeerraums zuhause sind. Salbei, Oregano, Rosmarin und Majoran bilden eine harmonische Einheit in Beeten und Hochbeeten, duften intensiv und bereichern Deine typische mediterrane Küche. Diese winterharten Kräuter gedeihen auch in einem heimischen Garten und kommen mit wenig Wasser aus –perfekt, wenn Du einen mediterranen Garten planen und gestalten möchtest, ohne zu viel Aufwand.

  • Salbei: Dank seiner robusten Eigenschaften und dem intensiven Duft ist Salbei unverzichtbar für die bepflanzen von Kräuterbeeten.

  • Rosmarin: Mit seinen nadeligen Blättern liefert er den würzigen Geschmack für Fisch- und Fleischgerichte.

  • Oregano: Der Klassiker in der Pizza- und Pastawelt, der schnell keimen und sich rasch ausbreiten kann.

  • Majoran: Sanfter im Aroma, ideal für Suppen und Eintöpfe; bringt gleichzeitige visuelle Leichtigkeit ins Beet.

Für größere Flächen oder Steingärten („Steingarten“), die Du mediterran zu gestalten suchst, eignen sich üppige Taglilien und Echinacea (Sonnenhut) als farbenprächtige Sommerblumen. Sie sind nicht nur dekorativ, sondern liefern auch Pollen und Nektar für Bienen und andere nützliche Insekten.

Achte bei der Auswahl der richtigen Pflanzen auf die Bodenverhältnisse Deines Gartens: Leicht sandige, kalkhaltige Böden bevorzugen viele dieser Arten. So stellst Du sicher, dass sie optimal gedeihen und Dein mediterraner Garten nicht nur schön aussieht, sondern auch gesund wächst.

Bodendecker, Stauden & Gräser

Für ein vollständiges Pflanzkonzept runden Bodendecker wie Thymian oder Sedum-Arten das Bild ab. Sie schließen Lücken, unterdrücken Unkraut und schaffen einen flächigen, pflegeleichten Teppich, der direkt aus Deinem ganzen Garten in ein mediterranes Paradies führt.

  • Thymian: Bildet dichte Matten, die zwischen Findlingen in einem Steingarten einen charmanten Kontrast erzeugen.

  • Sedum: Versorgt Pflanzen und Boden mit wichtigen Nährstoffen (z. B. in der Vegetationsruhe) und speichert Feuchtigkeit in seinen fleischigen Blättern.

Hohe Gräser wie Pampasgras lockern freie Flächen auf und passen hervorragend zu traditionellen mediterranen Steingärten. Die Kombination aus Stauden, Kräutern und immergrünen Gehölzen ergibt ein harmonisches Gesamtbild, das das ganze Jahr über Struktur bietet.

Tipp zur Gestaltung: Wenn Du Deinen Mediterranen Garten gestalten möchtest, plane schon bei der Anlage kontrastreiche Zonen: Kräuterbeete neben Kiesflächen, Hochbeete mit üppigen Stauden neben schmalen Wegeinfassungen aus Naturstein. So wird jeder Schritt zum Erlebnis und Du holst Dir echtes mediterrane Ambiente in Deinen heimischen Garten.

Stauden, Sträucher & Immergrüne Gewächse

Eine stilvolle Kombination im mediterraen Stil erreichst Du mit immergrünen Gehölzen und Stauden:

  • Zypressen als markante Solitäre oder in Gruppen angelegt

  • Olivenbäume in großen Terrakotta-Kübeln oder direkt im Boden (bei milden Wintern)

  • Oleander bringt farbenprächtige Blüten und verträgt Trockenheit

  • Lavendel, Rosmarin, Thymiane und Salbei als strukturgebende Kräuter

Diese winterharten Gewächse verleihen dem Garten Struktur, während Zwergpalmen und Efeu als immergrüne Farbgeber dienen. Mit einer Akku-Heckenschere lassen sich diese besonders leicht beschneiden. Die Auswahl der Pflanzen sollte den künftigen Bodenverhältnissen (leicht sandig, kalkhaltig) entsprechen.

Kübel & Container: Mediterrane Gartenmöbel & Kübelpflanzen

Damit Dein mediterraner Garten nicht nur in puncto Bepflanzung überzeugt, solltest Du auch bei Möbeln und Accessoires mit südlichem Flair punkten. Mit der richtigen Auswahl holst Du das Mediterrane Lebensgefühl direkt in Deinen eigenen Garten.

Beginne mit robusten Gartenmöbeln aus Teak- oder Olivenholz, die wind- und wetterfest sind. Eine großzügige Terrassen-Sitzgruppe mit weichen Polstern lädt zum Verweilen ein und erinnert an laue Abende in der Toskana. Ergänze die Möblierung um große Terrakotta-Kübel, in denen Zitruspflanzen wie Zitronen- oder Orangenbäumchen ebenso gut gedeihen wie Oleander. Diese mediterrane Gartendeko sorgt für leuchtende Akzente und das flair in den eigenen Garten.

Kerzenlaternen, hängende Windspiele und bunte Majolika-Keramik runden das Bild ab. Platziere sie an Wegen und auf Mauervorsprüngen, um ideen und inspirationen für Besucher zu schaffen. So wird Dein Garten nicht nur schön, sondern auch besonders stimmungsvoll.

Tipp: Eine kleine Pergola mit rankenden Wisteria sinensis oder Clematis über den Sitzplatz gepflanzt, bietet zusätzlichen Sichtschutz und schafft ein lauschiges Plätzchen, um die mediterrane Atmosphäre voll auszukosten.

Bepflanzung & Pflege: Trockenresistente Bepflanzung

Wasser spielt im mediterranen Garten eine zentrale Rolle: Es kühlt, beruhigt und bringt Bewegung in die mediterrane Gestaltung. Schon ein kleiner Brunnen oder eine Wasserschale aus Sandstein sorgt für südliches Flair und zieht Vögel und Wildbienen an.

Ein plätschernder Springbrunnen aus Naturstein oder eine Mini-Zisterne ergänzt die mediterranen Gartenideen perfekt und eignet sich perfekt für eine Gartenpumpe. Das Geräusch des Wassers mindert Stadtlärm und vermittelt echtes Urlaubsgefühl. Achte darauf, dass das Element in der Nähe von Olivenbäumen und Lavendelbeeten steht, damit der Duft sich mit dem leisen Sprudeln vermischt.

Wasser spielt im mediterranen Garten nicht nur als Blickfang eine Rolle, sondern auch bei der Pflege: Feuchte Stellen halten die Lufttemperatur niedriger und unterstützen das Gedeihen anspruchsvoller Arten wie Zypressen oder Kapuzinerkressen, die Du an windgeschützten Ecken pflanzen solltest.

Mediterrane Terrasse & Pergola: Ideen & Inspirationen

Ein mediterraner Garten wirkt üppig und üppig, ohne Dich mit ständigem Gießen zu sorgen. Setze auf winterharte mediterrane Pflanzen wie Lavendel, Rosmarin und Salbei, die auch kalte Nächte überstehen. Eine dicke Mulch-Schicht aus Kies oder Tonscherben reduziert die Verdunstung und sorgt dafür, dass Du wenig Arbeit mit Gießen hast.

Routiniere Pflegeaufgaben auf den frühen Morgen: So kann das Wasser tief in den Boden einsickern, bevor die Sonne brennt. Im Frühjahr solltest Du abgestorbene Triebe zurückschneiden und die Pflanzungen bei Bedarf mit sandig-kalkreichem Substrat auffrischen.

Tipp zur Pfelge: Kontrolliere im Sommer alle zwei Wochen den Feuchtegrad im Wurzelbereich Deiner Zitruspflanzen und an schattigen Standorten von Zwergpalmen. So stellst Du sicher, dass Dein mediterraner Garten nicht nur bei der Anlage, sondern auch langfristig ein südliches Flair versprüht.

Garten anlegen & Gestaltungstipps: Kies, Palmen & Zypressen

Ziehe schmale Beete mit Zypressen und Olivenbäumen auf Kiesflächen hoch. Eine Steingarten-Ecke mit schönen Gärtnertöpfen aus Marmor oder Schiefer ergänzt das Bild. Pflanz Thymiane und flache Sedum-Arten rund um große Steine – so wirkt es authentisch wie in der Toskana. Solche Bereiche sind besonders pflegeleicht und bieten Sichtschutz.

Mediterrane Oase schaffen: Garten schön gestalten

in mediterraner Garten verlangt kaum Winterpflege: Entferne abgefallenes Laub, schütze junge Pflanzen mit Reisig und kontrolliere bei Frost die Kübel. Ein einfacher Jahresplan hilft:

  1. Frühjahr: Beete mulchen, Düngen mit Kompost

  2. Sommer: Gießen per Tropfsystem, Rückschnitt von Kräutern

  3. Herbst: Ernte von Kräutern, Laub sammeln

  4. Winter: Kübel schützen, geringe Bewässerung

So bleibt Deine Gartengestaltung über alle Jahreszeiten attraktiv, und Du genießt ein dauerhaftes mediterranes Flair im eigenen Garten.

Mit dieser Kombination aus richtigem Standort, passenden Pflanzen und typischen Materialien gelingt Dir der Weg zum mediterranen Garten. Ob kleiner Stadtgarten oder großzügige Terrasse – mit Naturstein, Terrakotta und sonnenliebenden Gewächsen schaffst Du ein Stück Süden direkt vor Deiner Tür.

Entdecke unsere Auswahl an Gartengeräten

Weitere Beiträge zum Thema Gartenpflege

Alle ansehen
Richtig Düngen im Garten: Schritt für Schritt erklärt

Richtig Düngen im Garten: Schritt für Schritt erklärt

Inhaltsverzeichnis Warum Düngen im Garten so wichtig ist Bodenanalyse: Grundlage für die richtige Düngung Organische vs. mineralische Dünger: Was ist besser? Kompost, Hornspäne & Co.: Organi...

Unkraut hacken leicht gemacht: Alles, was Du wissen musst!

Unkraut hacken leicht gemacht: Alles, was Du wissen musst!

Inhaltsverzeichnis Die besten Methoden zur Unkrautbekämpfung Unkraut jäten mit der Hacke – so geht’s richtig Mulchen als nachhaltige Lösung gegen Unkraut FUXTEC-Geräte für d...

Garten im Frühling: Die besten Tipps und Tricks für die Saison

Garten im Frühling: Die besten Tipps und Tricks für die Saison

Inhaltsverzeichnis Garten im Frühling gestalten – Jetzt beginnt die beste Zeit Boden vorbereiten und düngen: die Grundlage für gesunde Pflanzen Beete bepflanzen und aussäen: So wird Dein Garten ...