Laub harken Titelbild

Laub harken im Garten: So geht's richtig!

Inhaltsverzeichnis
  • Warum Laub harken im Garten so wichtig ist
  • Laub vom Rasen entfernen – worauf Du achten solltest
  • Herbstlaub liegen lassen oder wegräumen?
  • Die richtige Technik zum Laub harken und rechen
  • Mit FUXTEC clever Laub befreien: Geräte im Überblick
  • Laub kompostieren, mulchen oder entsorgen – so geht’s nachhaltig
  • Tipps für empfindliche Pflanzen und Winterschutz mit Laub
  • Sicher durch den Herbst: Laub auf Gehwegen und in Dachrinnen
  • Fazit: So bleibt Dein Garten laubfrei und gesund
  • FAQ

Laub harken im Garten: So geht's richtig!

Der Herbst ist da – und mit ihm die bunten Blätter von den Bäumen, die Deinen Garten wie ein Teppich aus Rot, Gelb und Braun überziehen.

So schön das Herbstlaub auch aussieht, es bringt Arbeit mit sich: Laub harken

Wenn Du es einfach liegen lässt, kann das zu Problemen führen – vor allem auf dem Rasen oder Gehweg. Doch gleichzeitig kann Laub auch ein wertvoller Rohstoff für Deinen Garten sein, wenn Du es richtig einsetzt. Ob Kompost, Frostschutz oder Mulch – das Laub im Garten lässt sich vielseitig nutzen.

In diesem Ratgeber erklären wir Dir Schritt für Schritt, wie Du Laub effizient entfernst und geben Dir wertvolle Tipps zum Laub rechen!

Warum Laub harken im Garten so wichtig ist

Laub ist weit mehr als nur ein optischer Störfaktor. Gerade wenn sich eine dicke Laubschicht auf Deinem Rasen bildet, kann das für die Grasnarbe gefährlich werden. Denn unter dem feuchten Herbstlaub bekommt der Rasen kaum noch Licht und Luft.

Pilze und Krankheiten können sich ausbreiten, und spätestens im Frühjahr wirst Du kahle, braune Stellen entdecken. Wer seinen Rasen liebt, sollte also regelmäßig Laub harken oder mit einem Laubbläser arbeiten, damit die Fläche gesund bleibt.

Doch auch für Deine Sicherheit ist das Entfernen von Laub entscheidend. Auf Gehwegen oder Einfahrten wird nasses Laub schnell zur Rutschgefahr. Besonders feuchtes Laub auf glatten Platten oder Asphalt kann zu gefährlichen Stürzen führen.

Deshalb gilt: Laub nicht nur im Garten, sondern auch auf allen Flächen regelmäßig entfernen. Mit einem FUXTEC-Laubsauger oder einer Harke lässt sich das Laub einfach und schnell beseitigen – so sparst Du Zeit und vermeidest Unfälle.

Laub vom Rasen entfernen – worauf Du achten solltest

Gerade auf gepflegten Rasenflächen solltest Du Laub nicht einfach liegen lassen. Das Herbstlaub blockiert die Sonne, hält die Feuchtigkeit und sorgt dafür, dass der Boden nicht ausreichend atmen kann.

Die Folge: Das Gras wird geschwächt und der Rasen entfernt sich Stück für Stück von seiner satten, grünen Farbe. Wenn Du im Frühling wieder kräftiges Grün genießen möchtest, solltest Du regelmäßig Laub vom Rasen entfernen.

Dafür stehen Dir unterschiedliche Methoden zur Verfügung. Der Klassiker ist der Laubrechen, mit dem sich trockenes Laub schonend von der Fläche holen lässt.

Für größere Gärten oder schwer zugängliche Ecken empfehlen wir unsere leistungsstarken Laubsauger und Laubbläser. Sie erleichtern Dir die Arbeit erheblich und sind gerade dann praktisch, wenn sich die bunten Blätter in Sträuchern oder unter Hecken sammeln.

Eine gute Ergänzung ist auch unser Laubsammler FX-LS52, mit dem sich das gesammelte Laub mühelos transportieren lässt.

Herbstlaub liegen lassen oder wegräumen?

Frau harkt Laub im Garten und hat eine Schubkarre voller Laub

Nicht jedes Laub im Garten muss zwangsläufig entfernt werden. An manchen Stellen ist es sogar sinnvoll, die Blätter liegen zu lassen. Unter Sträuchern, in Beeten oder rund um empfindliche Pflanzen bildet das Herbstlaub eine natürliche Schutzschicht.

Es hält den Boden vor Austrocknung, schützt vor Frost und bietet Kleintieren wie Igeln oder Amphibien ein ideales Winterquartier. Auch Asseln und andere Bodenlebewesen finden in einem Laubhaufen einen Unterschlupf und helfen, das Laub im Laufe der Zeit zu zersetzen. Auf diese Weise entsteht wertvoller Humus, der Deine Beete im Frühjahr mit Nährstoffen versorgt.

Wenn Du unsicher bist, ob Du Laub entfernen oder liegen lassen solltest, kannst Du dich in den meisten Fällen an diese Regel halten: Auf Deinem Rasen oder Gehweg solltest Du Laub nicht liegen lassen, da es dort Schaden anrichtet oder rutschig wird. In Beeten und unter Bäumen hingegen kannst Du es liegenlassen und als natürlichen Winterschutz nutzen.

Die richtige Technik zum Laub harken und rechen

Damit sich das Laub einfach und schnell beseitigen lässt, kommt es auf die richtige Technik an. Wer mit einer Harke oder einem Laubrechen arbeitet, sollte darauf achten, das Laub in gleichmäßigen Bewegungen zusammenzutragen.

Vermeide zu starkes Drücken auf den Boden, damit die Grasnarbe nicht beschädigt wird. Nutze stattdessen die Flexibilität der Zinken, um das Laub schonend zu bewegen. Besonders praktisch: Ein Laubrechen mit verstellbarer Breite, der sich an verschiedene Flächen anpassen lässt.

Bei großen Rasenflächen oder wenn das Laub nass und schwer ist, erleichtern Dir motorisierte Helfer wie ein Benzin-Laubsauger und Laubbläser die Arbeit enorm. Sie sammeln das Laub auf Knopfdruck und blasen es in großen Mengen zusammen.

Wer häufig größere Mengen Laub befreien muss, sollte auch über eine robuste Schubkarre FX-WB6404G nachdenken – so lässt sich das gesammelte Laub bequem abtransportieren.

Tipps:

  • Nutze bei feuchtem Laub einen stabilen Laubbesen oder Laubsauger.
  • Achte auf ergonomisches Arbeiten, um unnötiges Bücken zu vermeiden.
  • Für empfindliche Rasenflächen eignet sich ein breiter Laubrechen besser als ein Besen.

Mit FUXTEC clever Laub befreien: Geräte im Überblick

Schubkarre voller Laub

Laub harken kann ganz schön anstrengend sein – besonders, wenn viele Blätter von den Bäumen fallen und große Flächen im Garten betroffen sind. Mit den richtigen Geräten aus unserem FUXTEC-Sortiment machst Du Dir die Arbeit deutlich leichter.

Unsere Laubsauger und Laubbläser sind dafür gemacht, große Mengen Laub in kurzer Zeit zu sammeln oder wegzublasen. Sie arbeiten effizient, sparen Kraft und sind eine echte Hilfe, wenn das Laub regelmäßig entfernt werden muss. Ob Benzin- oder Elektro-Modell: Mit einem starken Gerät wird Laub befreien fast schon zur Nebensache.

Für kleinere Flächen und den klassischen Einsatz ist eine stabile Harke oder ein Laubrechen immer noch unverzichtbar. Besonders unser Laubsammler FX-LS52 ergänzt die Arbeit perfekt, da er das gesammelte Laub schnell und einfach transportiert.

Wer es noch komfortabler möchte, greift zur Schubkarre FX-WB6404G, die nicht nur für Laub, sondern auch für Grünschnitt oder Brennholz eine große Hilfe ist. 

Entdecke unsere Auswahl an Gartengeräten

FAQs - Laub harken

Laub harken schützt Deinen Rasen vor Schimmel, Pilzen und kahlen Stellen, die durch eine dichte Laubschicht entstehen können. Außerdem vermeidest Du Rutschgefahr auf Gehwegen und hältst Deinen Garten gepflegt.

Am einfachsten gelingt es mit einem Laubrechen oder einer Harke, die das Laub schonend vom Boden löst. Für große Flächen oder nasses Laub sind Laubsauger und Laubbläser praktische Alternativen..

Ja, Laub harken gilt als leichte körperliche Betätigung und kann sogar als Training für Rücken, Arme und Beine dienen. Wichtig ist, auf eine gute Haltung zu achten, um Überlastungen zu vermeiden.

Laub kompostieren, mulchen oder entsorgen – so geht’s nachhaltig

Laub einfach in die Biotonne zu werfen, ist eine Möglichkeit – aber längst nicht die nachhaltigste. Besser ist es, das gesammelte Laub zu kompostieren.

Im Komposthaufen zersetzen sich die Blätter nach und nach und werden zu wertvollem Humus. Besonders gemischtes Laub, das nicht zu dicke Schichten bildet, eignet sich hervorragend dafür.

Nasses Laub oder dicke Laubschichten solltest Du jedoch vorher zerkleinert oder gemischt einbringen, damit der Zersetzungsprozess schneller gelingt. So entsteht ein natürlicher Dünger, der Deinen Beeten im nächsten Jahr zugutekommt.

Eine weitere Möglichkeit ist das Mulchen. Dabei wird das Laub zerkleinert und als Abdeckung auf den Beeten verteilt. Diese Laubschicht schützt den Boden vor Austrocknung, speichert Feuchtigkeit und dient gleichzeitig als Frostschutz für empfindliche Pflanzen.

Besonders unter Sträuchern oder Hecken ist Laub eine wertvolle Hilfe für den Winterschutz. Achte aber darauf, dass Du nicht zu dick mulchst, damit die Pflanzen darunter weiterhin genug Luft bekommen.

Falls Du das Laub nicht nutzen kannst, bleibt die Entsorgung. Entweder über die Biotonne, den Grünschnittsammelplatz oder durch Abgabe auf dem Wertstoffhof. Dank kräftiger Helfer wie dem Benzin-Laubsauger FX-LBP165T lässt sich das Laub einfach sammeln und entsorgen.

Tipps für empfindliche Pflanzen und Winterschutz mit Laub

Nicht nur Dein Rasen profitiert davon, wenn Du Laub richtig einsetzt. Auch empfindliche Pflanzen lassen sich mit Herbstlaub hervorragend schützen. Besonders frostempfindliche Sträucher oder Stauden freuen sich über eine dicke Laubschicht an ihrem Wurzelbereich.

Sie wirkt wie eine natürliche Isolierung, speichert Wärme und verhindert, dass der Boden zu stark durchfriert. Kombinierst Du Laub mit etwas Reisig, verhinderst Du zusätzlich das Wegwehen bei Wind.

Laub auf den Beeten schützt außerdem den Boden vor Austrocknung während der kalten Jahreszeit. Gleichzeitig liefert es wertvolle Nährstoffe, sobald es sich im Frühjahr zersetzt.

Wichtig: Nicht jedes Laub eignet sich gleich gut. Während die meisten Baumarten problemlos verwendet werden können, solltest Du Eichenlaub oder Nadelbäume nur sparsam einsetzen. Sie enthalten Gerbstoffe und verrotten deutlich langsamer.

Besser ist es, Laub von Bäumen und Sträuchern zu mischen, um eine ausgeglichene Basis für den Kompost oder als Mulch zu schaffen.

Laub vorm Baum mit Rechen

Laub kompostieren, mulchen oder entsorgen – so geht’s nachhaltig

Laub einfach in die Biotonne zu werfen, ist eine Möglichkeit – aber längst nicht die nachhaltigste. Besser ist es, das gesammelte Laub zu kompostieren.

Im Komposthaufen zersetzen sich die Blätter nach und nach und werden zu wertvollem Humus. Besonders gemischtes Laub, das nicht zu dicke Schichten bildet, eignet sich hervorragend dafür.

Nasses Laub oder dicke Laubschichten solltest Du jedoch vorher zerkleinert oder gemischt einbringen, damit der Zersetzungsprozess schneller gelingt. So entsteht ein natürlicher Dünger, der Deinen Beeten im nächsten Jahr zugutekommt.

Eine weitere Möglichkeit ist das Mulchen. Dabei wird das Laub zerkleinert und als Abdeckung auf den Beeten verteilt. Diese Laubschicht schützt den Boden vor Austrocknung, speichert Feuchtigkeit und dient gleichzeitig als Frostschutz für empfindliche Pflanzen.

Besonders unter Sträuchern oder Hecken ist Laub eine wertvolle Hilfe für den Winterschutz. Achte aber darauf, dass Du nicht zu dick mulchst, damit die Pflanzen darunter weiterhin genug Luft bekommen.

Falls Du das Laub nicht nutzen kannst, bleibt die Entsorgung. Entweder über die Biotonne, den Grünschnittsammelplatz oder durch Abgabe auf dem Wertstoffhof. Dank kräftiger Helfer wie dem Benzin-Laubsauger FX-LBP165T lässt sich das Laub einfach sammeln und entsorgen.

Tipps für empfindliche Pflanzen und Winterschutz mit Laub

Nicht nur Dein Rasen profitiert davon, wenn Du Laub richtig einsetzt. Auch empfindliche Pflanzen lassen sich mit Herbstlaub hervorragend schützen. Besonders frostempfindliche Sträucher oder Stauden freuen sich über eine dicke Laubschicht an ihrem Wurzelbereich.

Sie wirkt wie eine natürliche Isolierung, speichert Wärme und verhindert, dass der Boden zu stark durchfriert. Kombinierst Du Laub mit etwas Reisig, verhinderst Du zusätzlich das Wegwehen bei Wind.

Laub auf den Beeten schützt außerdem den Boden vor Austrocknung während der kalten Jahreszeit. Gleichzeitig liefert es wertvolle Nährstoffe, sobald es sich im Frühjahr zersetzt.

Wichtig: Nicht jedes Laub eignet sich gleich gut. Während die meisten Baumarten problemlos verwendet werden können, solltest Du Eichenlaub oder Nadelbäume nur sparsam einsetzen. Sie enthalten Gerbstoffe und verrotten deutlich langsamer.

Besser ist es, Laub von Bäumen und Sträuchern zu mischen, um eine ausgeglichene Basis für den Kompost oder als Mulch zu schaffen.

Laub vorm Baum mit Rechen

Sicher durch den Herbst: Laub auf Gehwegen und in Dachrinnen

Auch abseits vom Garten spielt Laub eine große Rolle. Auf Gehwegen, Einfahrten oder Terrassen wird nasses Laub schnell zur Gefahr.

Es verursacht Rutschgefahr, und im schlimmsten Fall drohen Stürze und Verletzungen. Deshalb solltest Du Laub regelmäßig fegen oder mit einem Laubbläser entfernen. 

Vergiss auch Deine Dachrinne nicht. Wenn sich Blätter von den Bäumen in den Rinnen sammeln, verstopfen sie schnell den Abfluss. Bei starkem Regen oder Schneeschmelze kann das Wasser dann nicht mehr ablaufen und beschädigt schlimmstenfalls Fassade oder Dach. Eine regelmäßige Reinigung der Dachrinne ist daher Pflicht.

Mit Handschuhen, einem stabilen Besen oder unserem handlichen Laubsammler FX-LS52 bist Du bestens ausgerüstet, um Dachrinnen und schwer zugängliche Ecken laubfrei zu halten.

Fazit: So bleibt Dein Garten laubfrei und gesund

Laub harken ist mehr als eine lästige Pflicht – es ist ein wichtiger Bestandteil der Gartenpflege. Ob Rasen, Beete oder Gehwege: Mit der richtigen Technik und den passenden Geräten entscheidest Du, ob Laub entfernt oder liegen bleiben darf.

Nutze Herbstlaub bewusst – als Schutzschicht für empfindliche Pflanzen, als Mulch oder für den Kompost. Auf Flächen, wo Laub Schaden anrichtet oder zur Gefahr wird, solltest Du es regelmäßig beseitigen.

Mit unseren FUXTEC-Laubsaugern und Laubbläsern, robusten Harken und praktischen Helfern wie der Schubkarre FX-WB6404G bist Du bestens ausgestattet. So sparst Du nicht nur Zeit, sondern kannst Dich auch über einen gepflegten, gesunden Garten freuen – und das ganz ohne unnötige Mühe.

Weitere Beiträge zum Thema Herbst im Garten

Alle ansehen
Sträucher schneiden: wann Sträucher zurückschneiden und Gehölze richtig pflegen

Sträucher schneiden: wann Sträucher zurückschneiden und Gehölze richtig pflegen

Inhaltsverzeichnis Warum Sträucher zurückschneiden wichtig ist Wann sollte man Sträucher schneiden: der beste Zeitpunkt im Jahr Sträucher schneiden Anleitung: Schnitttechniken für jeden ...

Garten im Herbst: Welche Gartenarbeit steht an?

Garten im Herbst: Welche Gartenarbeit steht an?

Inhaltsverzeichnis Warum der Garten im Herbst besondere Aufmerksamkeit braucht  Laub im Garten richtig entsorgen – Tipps für einen gesunden Rasen Rasenpflege im Herbst: Mähen, düngen und optimal...

Natürliche Herbstdeko: DIY-Ideen mit Naturmaterialien

Natürliche Herbstdeko: DIY-Ideen mit Naturmaterialien

Inhaltsverzeichnis Die besten Naturmaterialien für Deine Herbstdeko Kreative DIY-Ideen für stimmungsvolle Herbstdeko Herbstliche Tischdeko mit persönlicher Note Stimmungsvolle Dekoelemente im Au...